Mogelsberg – Schönengrund

Frauchen wollte zum Ferienauftakt unbedingt wandern gehen. Also haben wir ihm den Gefallen getan und sind mit ihr von Mogelsberg nach Schönengrund gewandert. Als erstes sind wir aber mit dem Auto zum Bahnhof Brunnadern-Neckertal gefahren. Von dort aus ging es mit dem Bahn-Ersatz-Bus nach Mogelsberg. Weiter ging es zu Fuss von Mogelsberg zur Wilkethöchi (wunderbare Aussicht und ein top Bänkli für eine Pause) gewandert und weiter nach Bärgli. In Bärgli gibt es ganz, ganz scheusslichen Kaffee. Am Besten gleich an diesem Restaurant vorbei wandern.
Von Bärgli ist es nur noch ganz kurz bis Schönengrund. Mit dem Bus ging es zuletzt von Schönengrund nach Brunnadern-Neckertal und mit dem Auto wieder nach Hause.

Die Idee zu dieser schönen Wanderung ist aus der aktuellen Ausgabe von wandern.ch


Mogelsberg – Schönengrund weiterlesen

Ämtlerwäg Überblick

Der ganze Ämtlerwäg:

Blog Beiträge:

  1. Etappe: Ämtlerwäg – Etappe 1 & 2
  2. Etappe: Ämtlerwäg – Etappe 1 & 2
  3. Etappe: Ämtlerwäg – Etappe 3
  4. Etappe: Ämtlerwäg – Etappe 4
  5. Etappe: Ämtlerwäg – Etappe 5
  6. Etappe: Ämtlerwäg – Etappe 6
  7. Etappe: Ämtlerwäg – Etappe 7
  8. Etappe: Ämtlerwäg – Etappe 8
  9. Etappe: Ämtlerwäg – Etappe 9
  10. Etappe: Ämtlerwäg – Etappe 10
  11. Etappe: Ämtlerwäg – Etappe 11 & 12
  12. Etappe: Ämtlerwäg – Etappe 11 & 12
GPS-Koordinaten der Etappen im GPX-Format:

  1. Etappe: aemtlerweg_-_etappe_01.gpx
  2. Etappe: aemtlerweg_-_etappe_02.gpx
  3. Etappe: aemtlerweg_-_etappe_03.gpx
  4. Etappe: aemtlerweg_-_etappe_04.gpx
  5. Etappe: aemtlerweg_-_etappe_05.gpx
  6. Etappe: aemtlerweg_-_etappe_06.gpx
  7. Etappe: aemtlerweg_-_etappe_07.gpx
  8. Etappe: aemtlerweg_-_etappe_08.gpx
  9. Etappe: aemtlerweg_-_etappe_09.gpx
  10. Etappe: aemtlerweg_-_etappe_10.gpx
  11. Etappe: aemtlerweg_-_etappe_11.gpx
  12. Etappe: aemtlerweg_-_etappe_12.gpx

Ämtlerwäg – Etappe 11 & 12

Heute haben sich Frauchens Papa, Frauchen, Mischa und ich an den Abschluss des Ämtlerwägs gemacht. Insider haben behauptet, dass das Wetter ideal sei (bedeckt und nicht ganz soooooo heiss).

Etappe 11

Wir haben uns in Affoltern am Albis am Bahnhof getroffen. Frauchen und ich waren etwas spät dran… Wir kamen nur mit einem kurzen Sprit ganz knapp pünktlich beim Postauto an. Es reichte gerade noch um die Bus-Tickets zu kaufen 😉

Es hat sich herausgestellt, dass das Wetter sich etwas zu unseren Ungunsten verändert. Als wir an unseren Ausgangspunkt in Zwilikon angekommen waren, war es wolkenlos und brennend heiss. Trotzdem haben wir uns an die elfte Etappe bis fast nach Islisberg gemacht. Wir haben geschwitzt, den einen oder anderen Brunnen als Abkühlung genutzt und wir hatten einen harten Aufstieg auf den Islisberg. Aber wie immer auf dem Ämtlerwäg war es sehr schön. Unterwegs sind wir den Info-Tafeln 20 und 21 begegnet.









GPS-Koordinaten der Wanderung im GPX-Format: aemtlerweg_-_etappe_11.gpx

Etappe 12


Da in der nähe von Isenberg am Wochenende keine Busse fahren, haben wir die zwölfte und letzte Etappe gleich anschliessend an die elfte Etappe gestartet. Zum Glück hatten wir das steilste Stück Weg bereits hinter uns und vor uns lag nur noch ein sanfter Abstieg nach Bonstetten.

Der grösste Teil der Etappe ging leicht abwärts durch einen schönen kühlen Wald mit Bach. Für noch mehr Abkühlung war dadurch gesorgt. Unterwegs sind wir der allerletzten Info-Tafel 22 begegnet. Leider ist damit der Ämtlerwäg einmal komplett gewandert. Es ist ein wunderschöner Weg, auf dem auch Einheimische noch viel Neues entdecken können. Auf jedenfall empfehlenswert!




GPS-Koordinaten der Wanderung im GPX-Format: aemtlerweg_-_etappe_12.gpx

Dä schnällsti Inu Hund

Heute wurde wiedermal der schnellste Inu Hund ermittelt. Alle Schüler der Hundeschule Inu durften teilnehmen. Frauchen wurde als Helferin und Frau hinter der Fotokamera eingestellt. Herrchen, Cookie und ich haben als Teilnehmer den Event genossen.

Cookie und ich waren nicht die schnellsten an diesem Tag. Spass gemacht hat es trotzdem. Gegen Ende kam dann noch Frauchens Papa mit Mischa und Ferienhund Nico.
Frauchen hat über 2200 Fotos geschossen und war am Ende des Tages mit dem Ergebnis sehr zufrieden (500 Fotos waren scharf und brauchbar).


Bade-Abend

Frauchen und ihre schnelle Kamera haben unseren Ausflug heute Abend an die Murg dokumentiert. Cookie ist noch etwas unsicher beim Schwimmen in der Strömung der Murg. Mit Schwimmweste meistert sie das fortgeschrittene Schwimmen mit Fluss-Strömung aber schon sehr gut. Sogar Schwimmen und Apportieren gleichzeitig kann die mutige Cookie.

Leider freuen sich Herrchen und Frauchen riesig über Cookies Schwimm-Talent und ich bekomme dadurch etwas zu wenig Aufmerksamkeit. Heute hat Frauchen aber auch von mir (und nur von mir) ein paar ganz tolle Fotos gemacht.



Baden im Säuliamt

Heute waren wir im Säuliamt. Als erstes stand eine Privatstunde in der Hundeschule Inu an. Da es aber mit fast 40°C etwas zu warm für den Hundeplatz war, ging Frauchen zuerst mit mir an die Reuss. Dort gingen wir beide Baden:



Dann ging es auf den Hundeplatz. Nach 30 Minuten mussten wir aber kapitulieren. Ich war wieder komplett trocken und Frauchen war durchgeschwitzt.

Später ging es weiter zu Frauchens Papa. Dort ging es mit Baden dann gleich weiter:



Schön so ein Tag…



Frauenfeld – Häuslenen – Matzingen

Nach ganz viel Regen, zog es uns heute wieder nach draussen. Wie schon vor kurzem bei unserem Spaziergang Frauenfeld – Stäälibuckturm – Matzingen waren der Start und Zielpunkt identisch. Aber zum Glück gibt es viele Wege nach Rom ähm… Matzingen.

Das Wetter hat sich von Bedeckt zu wunderbar Sonnig entwickelt und wir haben den Auflug sehr genossen. Endlich kamen wir mal wieder etwas mehr und länger nach draussen. Das hat Herrchen, Frauchen, Cookie und mir sichtlich gut getan.



Frauenfeld – Häuslenen – Matzingen weiterlesen

Mögliche Sommerferien Wanderungen

Für die Wandervorschläge von wandern.ch ist ein Login notwendig.

Frühlingswanderung St. Gallen




Weitere Infos: Wandervorschlag von wandern.ch
Anfahrt: Münchwilen Pflegeheim → Roggwil TG, Ochsen (Abfahrt xx:09 oder xx:39, Fahrzeit: 1:15 h)
Schwierigkeit: mittel
Wanderzeit: 3 h 45 min
Distanz: 13,7 km
Aufstieg: 350 m
Abstieg: 120 m

Von St. Peterzell nach Waldstatt




Weitere Infos: Wandervorschlag von wandern.ch
Anfahrt: Münchwilen Pflegeheim → St. Peterzell, Dorf (Abfahrt xx:09, Fahrzeit: 1:08 h)
Schwierigkeit: mittel
Wanderzeit: 4 h 35 min
Distanz: 14,2 km
Aufstieg: 675 m
Abstieg: 565 m

Im Reich der Orchideen




Weitere Infos: Wandervorschlag von wandern.ch
Anfahrt: Münchwilen Pflegeheim → Bargen (Abfahrt xx:18, Fahrzeit: 1:51 h oder xx:48, Fahrzeit: 2:01 h)
Schwierigkeit: mittel
Wanderzeit: 3 h 55 min
Distanz: 14,7 km
Aufstieg: 325 m
Abstieg: 325 m

Über den Chopf auf den Hundsruggen




Weitere Infos: Wandervorschlag von wandern.ch
Anfahrt: Münchwilen Pflegeheim → Fischenthal (Abfahrt xx:39, Fahrzeit: 1:49 h)
Schwierigkeit: mittel
Wanderzeit: 3 h 50 min
Distanz: 11,7 km
Aufstieg: 525 m
Abstieg: 635 m

Vom Paradies ins Weinland




Weitere Infos: Wandervorschlag von wandern.ch
Anfahrt: Münchwilen Pflegeheim → Langwiesen (Abfahrt xx:08 oder xx:48, Fahrzeit: 1:31 h)
Schwierigkeit: einfach
Wanderzeit: 4 h 20 min
Distanz: 17,3 km
Aufstieg: 180 m
Abstieg: 190 m

Unterwegs im Fürstenland I




Weitere Infos: Wandervorschlag von wandern.ch
Anfahrt: Münchwilen Pflegeheim → Hagenwil bei Amriswil, Käserei (Abfahrt xx:08 oder xx:48, Fahrzeit: 1:08 h)
Schwierigkeit: einfach
Wanderzeit: 3 h 25 min
Distanz: 13,3 km
Aufstieg: 210 m
Abstieg: 180 m

Unterwegs im Fürstenland II




Weitere Infos: Wandervorschlag von wandern.ch
Anfahrt: Münchwilen Pflegeheim → Andwil SG, Linden (Abfahrt xx:39, Fahrzeit: 0:50 h)
Schwierigkeit: mittel
Wanderzeit: 3 h 40 min
Distanz: 14,1 km
Aufstieg: 225 m
Abstieg: 355 m

Grosswerden in nur fünf Stunden




Weitere Infos: Wandervorschlag von wandern.ch
Anfahrt: Münchwilen Pflegeheim → Andwil SG, Linden (Abfahrt xx:09 oder xx:39, Fahrzeit: 1:29 h)
Schwierigkeit: mittel
Wanderzeit: 5 h 5 min
Distanz: 18,8 km
Aufstieg: 290 m
Abstieg: 390 m

Bauchtasche

Nach dem meine Brother Nähmaschine vor einiger Zeit kaputt ging, hatte ich das Bedürfnis nach einer Neuen. Die Neue ist ein schweizer Qualitätsmodell von Bernina. Und um mich so richtig an meiner Errungenschaft zu freuen musste ein Nähprojektchen her.

Ein perfektes Nähprojekt habe ich in der Schnabelina HipBag gefunden. Die Anleitung ist super einfach und es hat richtig grosse Freude gemacht, die Bauchtasche nach zu nähen. Und auch am Endprodukt habe ich viel Freude. Es ist richtig toll geworden.

Da ich als Hundemensch selten ohne Hund unterwegs bin, musste die Bauchtasche hundetauglich sein. Dafür habe ich die Aussentasche etwas abgeändert. Ein zusätzlicher Schlüsselanhänger hilft dabei, die Hundepfeife nicht zu verlieren.
collage1

Die Aussentasche auf der linken Seite ist wechselbar und kann mit zwei Druckknöpfen und Klettverschluss befestigt werden. Sie ist für Leckerchen und Würstchen gedacht. Damit die Aussentasche auch gewaschen werden kann gibt es zwei davon 😉
collage3

Innen gibt es ein Reisverschluss-Innentasche und zwei „Karten“-Fächer. Ausserdem gibt es an der Vorderseite noch das Kot-Beutel-Fach, mit einem Ausgang nach aussen. Dadurch wird das ganze zu einem Kotbeutel-Spender…
collage2

Alle Einzelteile stammen aus Effretikon aus dem tollen Ladenlokal von KUNT und BUNT. Die Beratung und Hilfe bei der Auswahl der Stoffe und allem Zubehör war toll. Ich war eine Woche später gleich nochmal da und habe weitere Zutaten für zwei weitere Bachtaschen geholt 😀